Das Angebot von KI-Tools ist sehr groß und unübersichtlich. Neue Anwendungen kommen und gehen, oft von Startups, die mit Risikokapital unterstützt werden, um den KI-Hype zu nutzen.
In diesem Artikel werden Tools beschrieben, mit denen man eine gute Basis für viele Anwendungsfälle hat und kostenfrei mit KI starten kann.
In vielen Fällen sind die kostenfreien Versionen völlig ausreichend. Je nach Nutzungsumfang oder Einsatzzweck ist ein kostenpflichtiges Abo notwendig.
ChatGPT
Ein universeller KI-Chatbot der Firma OpenAI. Der Chatbot wurde mit sehr vielen Daten trainiert, und dieses „Wissen“ steht für Abfragen zur Verfügung. Mit ChatGPT kann in freien Dialogen kommuniziert werden. Die Dialoge werden gespeichert und können später fortgesetzt oder mit anderen geteilt werden.
Zusätzlich zur Chat-Funktionalität bietet ChatGPT noch folgende Möglichkeiten: Internet-Suche (über einen integrierten Microsoft Bing Service), Übersetzung von Texten, Hochladen und Auswertung von Dateien, Erzeugung von Bildern, Analyse und Interpretation von Bildern, Datenanalysen und -visualisierungen, Erzeugung von Dateien zum Download in unterschiedlichen Formaten (z.B. PDF, Word, Excel), interaktive Sprach-Dialoge in (vielen) unterschiedlichen Sprachen, Erstellen eigener Apps (die (nur) innerhalb von ChatGPT nutzbar sind).
Es gibt mehrere Varianten von ChatGPT:
- Kostenfrei: Standard-Funktionalität mit eingeschränkter Kapazität (Anzahl Anfragen pro Tag) und Funktionalität. Die Möglichkeiten richten sich nach dem verwendeten Sprachmodell und die verfügbare Kapazität ändert sich u.U. je nach Auslastung der Ressourcen von OpenAI.
- Als privates Abo (ChatGPT Plus): neueres Sprachmodell als die kostenfreie Version, Erstellung spezifischer Apps (sogenannte GPTs) mit diversen Funktionen, mehr Kapazität als bei der kostenfreien Version, zusätzliche Basismodelle nutzbar.
Das Abo ist monatlich kündbar. - Als Abo für Geschäftskunden (ChatGPT Team, ChatGPT Enterprise): Umfang wie ChatGPT Plus, zusätzlich mit höheren Kapazitäten und Möglichkeiten der gemeinsamen Nutzung innerhalb eines Teams bzw. einer Organisation sowie einer integrierten Administrationsumgebung.
Zugriff und Plattformen:
- Online über Web-Browser: chat.openai.com oder chatgpt.com
Eine Registrierung erfolgt einmalig (über den Button „Sign Up“). Dies kann über ein bestehendes Konto bei Google, Apple oder Microsoft erfolgen, oder man gibt seine Email-Adresse ein und vergibt ein Passwort.
Es ist nicht zwingend eine Registrierung notwendig, allerdings werden die eigenen Chats ohne Registrierung nicht gespeichert. - Apps für Apple iOS (iPhone/iPad), Android Smartphones, Apple Mac und Windows: es gibt die „ChatGPT“ App. Sie bietet zusätzlich eine integrierte Spracheingabe und -ausgabe mit sehr guter Spracherkennung.
Hinweis: es gibt inzwischen einige Apps, die sich für ChatGPT „ausgeben“. Sie heißen ähnlich und verwenden ein ähnliches Logo. Diese Apps haben z.T. Werbung integriert oder sind kostenpflichtig. Die Original-App heißt „ChatGPT“ und hat ein Logo mit hellem Hintergrund und einem geschwungenen Band mit dunklem Rand.
Hinweise zum Datenschutz: standardmäßig verwendet ChatGPT die Eingaben von Nutzern, um sein Sprachmodell weiter zu verbessern. Möchte man das nicht, kann (und muss) man diese Konfiguration ändern unter Einstellungen-Datenkontrollen-“Das Modell für alle verbessern“. Wird die Funktion abgeschaltet, werden die Eingaben nicht von OpenAI für das Training von Modellen verwendet.
Generell sollten keine vertraulichen oder persönlichen Informationen bei ChatGPT oder anderen KI-Tools verwendet werden. Hier ist ein gewisses Augenmaß gefragt. Im kommerziellen Kontext gelten externe Vorgaben (zum Beispiel die Datenschutz-Grundverordnung) und gegebenenfalls interne Vorgaben (zum Beispiel Unternehmensrichtlinien), die zu beachten sind.
Microsoft Bing Chat/Copilot
Ein Chatbot, der eine Erweiterung des Bing Internet-Browsers ist. Mit ihm kann man zum Beispiel Webseiten durchsuchen und den Textinhalt aufbereiten (z.B. als Zusammenfassung einer Webseite).
Das Tool eignet sich gut für eine erweiterte Web-Recherche, bei der man weitergehende Fragen zu den gefundenen Inhalten stellen kann, oder mit Anfragen startet, statt eine klassische Websuche zu machen.
Copilot basiert – wie ChatGPT – auf den Services und Schnittstellen von OpenAI.
Die Nutzung ist kostenfrei, allerdings gibt es kostenpflichtige Versionen, die einen erweiterten Funktionsumfang (z.B. Nutzung von KI in Microsoft Office Produkten) und den Zugriff auf eigene Dokumente bieten. Sie werden von Microsoft als „Copilot Pro“ (für Privatpersonen) und als „Microsoft 365 Copilot“ (für Geschäftskunden) angeboten.
Zugriff und Plattformen:
- Online über Web-Browser: Bing Chat/Copilot ist integriert in den Microsoft Edge Browser. Er wird über einen blauen Button (ein Symbol wie zwei ineinander geschwungene Bänder) oben rechts aktiviert.
Bei anderen Browsern (Mozilla Firefox, Google Chrome) muss eine Erweiterung installiert werden, um Bing Chat/Copilot zu nutzen.
Microsoft Edge ist auf allen Windows-Systemen standardmäßig installiert, bei anderen Plattformen (Apple Mac Computer, iPhone/iPad, Google Android) kann er als App installiert werden.
Microsoft bietet auch eine Copilot-Version außerhalb von Edge an, die freie Dialoge – wie bei ChatGPT – ermöglicht. Die Web-Adresse lautet: copilot.microsoft.com. - Apps für Apple iOS (iPhone/iPad) und Android Smartphones: es gibt die Microsoft „Bing“ App, über die Bing Chat/Copilot aufrufbar ist. Außerdem ist auch der Edge Browser als App verfügbar.
Für die eigenständige Version von Copilot gibt es eine eigene App mit dem Namen „Microsoft Copilot“.
Perplexity AI
Perplexity AI ist ein KI-basiertes Werkzeug zur intelligenten Websuche. Im Gegensatz zu traditionellen Suchmaschinen wie Google können Fragen gestellt werden, und Perplexity liefert Antworten bzw. eine Beschreibung der gefundenen Informationen. Zusätzlich werden Links zu den verwendeten Informationsquellen geliefert, so dass die Inhalte der Antwort nachvollzogen werden können bzw. eine weitergehende Recherche durchgeführt werden kann.
Nach der Lieferung einer Antwort gibt es die Möglichkeit, weitere Fragen zu den Ergebnissen zu stellen (es werden auch Fragen von Perplexity vorgeschlagen). Dies ermöglicht eine weitere Aufbereitung des Themas.
Weiterhin können Dateien hochgeladen und Bilder generiert werden.
Perplexity hat sich immer mehr verbreitet und wird häufig als bessere Alternative zur „klassischen“ Web-Suche verwendet.
Für Perplexity ist keine Registrierung erforderlich, allerdings werden ohne Registrierung die Abfragen nicht gespeichert. Eine Registrierung kann über Apple, Google oder eine eigene Email-Adresse erfolgen.
Es gibt mehrere Varianten von Perplexity AI:
- Kostenfrei: Suchfunktionalität mit älteren Sprachmodellen, begrenzte Anzahl von Suchen mit erweiterten Informationen im Pro-Modus, begrenzte Anzahl beim Hochladen von Dateien.
- Als privates Abo (Perplexity Pro): neuere Sprachmodelle (wählbar) als bei der kostenfreien Version, höhere Anzahl von Suchen mit erweiterten Informationen im Pro-Modus, unbegrenzte Anzahl beim Hochladen von Dateien, Erstellen von Bildern.
- Als kommerzielles Abo (Perplexity Enterprise Pro): erweiterte Sicherheit und erweiterter Datenschutz, integrierte Anmeldung mit Firmen-Account, Benutzerverwaltung, Zusammenarbeit innerhalb eines Teams oder einer Organisation, Integrationsmöglichkeiten von eigenen (Firmen-) Daten bei der Suche.
Zugriff und Plattformen:
- Online über Web-Browser: perplexity.ai
Eine Registrierung erfolgt einmalig. Dies kann über ein bestehendes Konto bei Google erfolgen, oder man gibt seine Email-Adresse ein und vergibt ein Passwort.
Es ist nicht zwingend eine Registrierung notwendig, allerdings werden die eigenen Suchen/Chats ohne Registrierung nicht gespeichert.
Zusätzlich ist auch eine Perplexity Browser-Erweiterung für Google Chrome verfügbar. - Apps für Apple iOS (iPhone/iPad) und Android Smartphones: es gibt die „Perplexity“ App. Sie bietet zusätzlich eine integrierte Spracheingabe und die Synchronisierung von Abfragen über mehrere Geräte.
Google NotebookLM
Google NotebookLM ist ein KI-gestütztes Tool zur Analyse und Bearbeitung von Dokumenten und anderen Informationsquellen. Es ermöglicht, umfangreiche Inhalte hochzuladen und diese mithilfe von KI zu analysieren, zusammenzufassen und Fragen dazu zu stellen. Die Ergebnisse werden in „Notizbüchern“ gespeichert, die jederzeit wieder aufgerufen und weiter bearbeitet werden können.
Es werden folgende Quellentypen unterstützt: einkopierter Text, Google Docs, Google Präsentationen, Websites (über URL-Angabe), YouTube-Videos (über URL-Angabe).
Es können pro Notebook bis zu 50 Quellen mit jeweils bis zu 500.000 Wörtern verwendet werden.
Das Besondere an NotebookLM ist, dass es sich den Kontext der hochgeladenen Dokumente merkt und präzise auf deren Inhalt bezogene Antworten liefert. Die Antworten werden mit Quellenangaben aus den Dokumenten belegt. Zusätzlich können Notizen erstellt und die Ergebnisse in unterschiedlichen Formaten strukturiert werden.
NotebookLM führt eine automatische Übersetzung durch – so können zum Beispiel englischsprachige Quellen in Deutsch aufbereitet und ausgewertet werden.
Die verwendete Sprache richtet sich dabei nach der beim Benutzer eingestellten Sprache – typischerweise die im Google-Konto hinterlegte Spracheinstellung.
Als besondere Funktion kann aus den hochgeladenen Informationen automatisch ein interaktiver Podcast erstellt werden, in dem zwei Personen das Thema miteinander diskutieren.
Details zum Inhalt und die Sprache des Podcasts können definiert werden. Im Gegensatz zu den Angaben auf der NotebookLM-Webseite können damit auch Podcasts in anderen Sprachen als Englisch (insbesondere auch in Deutsch) generiert werden.
Die Nutzung von NotebookLM ist kostenfrei, allerdings ist die Anmeldung mit einem (ebenfalls kostenfreien) Google-Konto (z.B. xyz@gmail.com) für die Nutzung erforderlich.
Zugriff und Plattformen:
- Online über Web-Browser: notebooklm.google.com
Die Webseite ermöglicht das Hochladen von Dokumenten (PDF, TXT und DOC/DOCX) und das Verlinken anderer Informationsquellen (z.B. Webseiten und YouTube-Videos). Sie bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche für die Analyse und Bearbeitung der Inhalte. - Mobile Apps: Aktuell ist NotebookLM nur über Web-Browser verfügbar, eine dedizierte mobile App existiert (bisher) nicht.
Microsoft Bing Image Creator
Ein Tool, um basierend auf Texteingaben Bilder zu generieren. Die Nutzung ist kostenfrei, und es gibt ein Kontingent für die schnelle Bildgenerierung, das wöchentlich aufgefüllt wird. Sobald es verbraucht ist, dauert die Generierung von Bildern länger.
Es ist eine Anmeldung mit einem Microsoft-Konto notwendig (typischerweise das Konto, das zur Anmeldung bei Windows verwendet wird). Ist kein Microsoft-Konto vorhanden – zum Beispiel bei ausschließlicher Nutzung von Apple Produkten – kann ein kostenfreies Konto unter account.microsoft.com erstellt werden.
Zugriff und Plattformen:
- Online über Web-Browser: www.bing.com/images/create
In einem Feld kann der Prompt für die Bildgenerierung eingegeben werden, der „Erstellen“-Button startet dann die Erzeugung von vier Bildvorschlägen.
Die Webseite enthält auch Beispiele und eine Anleitung für die Benutzung. - Apps für Apple iOS (iPhone/iPad) und Android Smartphones: es gibt die Microsoft „Bing“ App, die installiert werden kann, um den Bing Image Creator zu nutzen. Alternativ kann der Microsoft Edge Browser als App installiert/genutzt werden.
Microsoft Designer
Microsoft Designer ist ein KI-gestütztes Grafikdesign-Tool. Es ermöglicht Benutzern, schnell und einfach visuelle Inhalte wie Bilder, Social-Media-Posts, Präsentationen, Poster und mehr zu erstellen.
Einige Hauptmerkmale sind:
- KI-basierte Designvorschläge
- Einfache Benutzeroberfläche für Anfänger und Fortgeschrittene
- Große Auswahl an Vorlagen und Gestaltungselementen
- Integration mit anderen Microsoft-Produkten wie PowerPoint
Microsoft Designer zielt darauf ab, den Designprozess zu vereinfachen und auch Nicht-Designern zu ermöglichen, professionell aussehende Grafiken zu erstellen.
Es ist eine Anmeldung mit einem Microsoft-Konto notwendig (typischerweise das Konto, das zur Anmeldung bei Windows verwendet wird). Ist kein Microsoft-Konto vorhanden – zum Beispiel bei ausschließlicher Nutzung von Apple Produkten – kann ein kostenfreies Konto unter account.microsoft.com erstellt werden.
Zugriff und Plattformen:
- Online über Web-Browser: designer.microsoft.com
Die Startseite enthält eine Auswahl von zu erstellenden Medien.
Nach Auswahl des Medientyps (z.B. Grußkarte) kann dann die Gestaltung über KI-Anweisungen erfolgen.
Die Webseite enthält auch Beispiele und eine Anleitung für die Benutzung. - Apps für Apple iOS (iPhone/iPad) und Android Smartphones: es gibt die App „Microsoft Designer“, um den Microsoft Designer auf Mobilgeräten zu nutzen.
Weiterhin gibt es auch für Windows-Systeme eine „Microsoft Designer“ App im Microsoft App Store.
Napkin AI
Napkin AI ist ein intuitiv zu bedienendes Tool für die Visualisierung von Ideen und Konzepten. Es ermöglicht, per Texteingabe oder Freihandskizze Diagramme, Flussdiagramme, Ablaufpläne und andere Visualisierungen zu erstellen. Dabei wird eingegebener Text analysiert und es werden auf Basis des Inhalts Strukturdiagramme in unterschiedlichen Varianten vorgeschlagen.
Napkin AI erkennt auch handgezeichnete Formen und wandelt sie in „saubere“ Diagrammelemente um.
Besonders ist die Kombination aus KI-gestützter Diagrammgenerierung und der Möglichkeit, die generierten Komponenten und Designs ähnlich wie in Microsoft PowerPoint zu bearbeiten. So können zum Beispiel Farben, Texte, Fonts und Formen interaktiv geändert werden.
Die Ergebnisse können in verschiedenen Formaten exportiert und geteilt werden.
Es gibt mehrere Varianten von Napkin AI:
- Kostenfrei: Grundlegende Funktionen mit einer begrenzten Anzahl von Diagrammen pro Monat.
- Als Abo (Pro Version): Unbegrenzte Anzahl von Diagrammen, zusätzliche Vorlagen und Exportformate, Zusammenarbeit in Teams.
Zugriff und Plattformen:
- Online über Web-Browser: napkin.ai
Eine Registrierung kann über Google, Apple oder eine eigene Email-Adresse erfolgen. - Mobile Apps: Es gibt keine App mit vollem Funktionsumfang für Napkin AI. Es gibt eine „Napkin Ideas“ App zur Ideenentwicklung – aktuell nur für Apple iOS (iPhone/iPad).
Fazit
Für Unternehmen bietet sich die Chance, schrittweise in die KI-Nutzung einzusteigen. Sie können mit kostenfreien Versionen beginnen, Erfahrungen sammeln und dann gezielt in erweiterte Funktionen oder spezifischere Tools investieren.
Die vorgestellten Tools bilden eine solide Grundlage für den Start in die KI-Nutzung. Sie ermöglichen es Unternehmen, die Potenziale der KI zu erkunden und praktische Erfahrungen zu sammeln, ohne dabei große finanzielle Investitionen oder Risiken einzugehen. Mit diesem pragmatischen Ansatz können Unternehmen die Chancen der KI-Revolution flexibel für sich nutzen und sich fit für die digitale Zukunft machen.