Dieser Artikel enthält eine Liste von Büchern zur weiteren Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz. Neben Büchern zur praktischen Nutzung liegt der Fokus auf breiten und übergreifenden Aspekten sowie ungewöhnlichen Perspektiven auf KI.
Es sind die jeweiligen Erscheinungsdaten angegeben, da dies bei der Schnelllebigkeit von KI eine große Rolle spielen kann. Insbesondere haben Bücher, die nach dem Start von ChatGPT im November 2022 erschienen sind, oft eine neue bzw. erweiterte Perspektive, weil sie Generative KI und deren starke Auswirkungen berücksichtigen (können).
Hinweis: einige/viele der Bücher sind Übersetzungen von englischen Originalen. Die Originalwerke sind in der Regel sehr viel günstiger (zum Teil kosten sie nur ein Viertel der deutschen Version). Falls Englisch kein Hindernis darstellt, empfiehlt sich (auch deshalb) das Lesen des Originals.
Im Gegensatz zu deutschen Büchern, bei denen die eBook-Version (Kindle) typischerweise (fast) so viel kostet wie die Print-Ausgabe, ist bei den englischsprachigen Büchern die eBook-Version oft (sehr) deutlich günstiger. Rund um KI gibt es auch einige (insbesondere englischsprachige) Bücher (quasi) kostenfrei im Rahmen eines Kindle Unlimited Abonnements.
Praktische Nutzung von KI
Die folgenden Bücher bieten Anleitungen und Tipps zur praktischen Nutzung von KI:
- „Das ChatGPT Powerhandbuch“ von Dr. Roman Fessler und Martina Brakemeier (erschienen September 2023)
Dieser Ratgeber bietet einen umfassenden Einblick in ChatGPT 4.0 und seine neuesten Funktionen wie DALL-E-3 und ChatGPT Vision. Verfasst von KI-Trainern, richtet sich das Buch an Einsteiger und Fortgeschrittene. Es vermittelt fortgeschrittene Prompt-Techniken, die Kombination von ChatGPT mit anderen KI-Tools und die Nutzung von Custom Instructions. Mit praktischen Anwendungsbeispielen zeigt es, wie man ChatGPT als persönlichen digitalen Assistenten einsetzt, um Produktivität und Kreativität zu steigern. Das Buch bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung mit KI. - „Künstliche Intelligenz optimal einsetzen | vom KI-Anfänger zum Prompting-Profi“ von Dr. Roman Fessler und Alexander Denz (erschienen September 2024)
Dieses Praxishandbuch bietet einen umfassenden Einblick in die Nutzung moderner KI-Chatbots wie ChatGPT, Claude und Gemini. Es richtet sich an Berufstätige, Führungskräfte und KI-Enthusiasten, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit textbasierten KI-Systemen verbessern möchten. Das Buch kombiniert sofort einsetzbare Prompt-Vorlagen mit 20 Video-Tutorials für praktische Anwendungen. Es vermittelt Strategien für effektives Prompt-Engineering und gibt Tipps zu Datenschutz sowie zum Umgang mit KI-Limitationen. Durch die Kombination von schriftlichen Anleitungen und multimedialem Lernmaterial bietet es eine einzigartige Ressource für alle, die das Potenzial von KI-Chatbots voll ausschöpfen wollen. - „KI für Kreative: Künstliche Intelligenz für Grafik und Design.“ von Jenny Habermehl (erschienen Dezember 2024)
Dieses Buch untersucht die Integration von KI in den Designprozess und ihre Auswirkungen auf die Kreativbranche. Es bietet praktische Anleitungen zur Nutzung von KI-Tools wie MidJourney, DALL-E und Adobe Firefly für verschiedene Designaufgaben. Die Autorin behandelt Grundlagen der generativen KI im Design, fortgeschrittene Prompting-Techniken sowie KI-unterstützte Ideenfindung und Konzeption. Praktische Anwendungen in Illustration, Fotografie und Typografie werden ebenso beleuchtet wie rechtliche und ethische Überlegungen.
Trotz der auf den ersten Blick rein fachlichen Ausrichtung auf Designer bietet das Buch viele Informationen und praktische Anleitung (auch) für Laien.
KI Einführung und Grundlagen
Die folgenden Bücher bieten einen Einstieg in das Thema KI:
- „SIMPLY. Künstliche Intelligenz: Wissen auf den Punkt gebracht. Visuelles Nachschlagewerk mit 120 wichtigen Konzepten, Anwendungsfeldern und Funktionsweisen von KI“ von Hillary Lamb et. al. (erschienen Februar 2024)
‚SIMPLY Künstliche Intelligenz‘ bietet eine visuelle Einführung in die Grundlagen der KI. Mittels origineller Grafiken und kurzer Texte werden über 120 Konzepte, Anwendungsfelder und Theorien der KI anschaulich erklärt. Von frühen Computerprogrammen bis zu modernen Chatbots wie ChatGPT deckt das handliche Buch ein breites Spektrum ab. Es beleuchtet auch ethische Fragen und den Einfluss der KI auf unser Leben. Ideal für Einsteiger und alle, die KI schnell und einfach verstehen wollen. - „Künstliche Intelligenz: Fakten, Chancen, Risiken“ von Manuela Lenzen (erschienen Januar 2024)
Mit der Entwicklung Künstlicher Intelligenz verbinden sich große Hoffnungen und ebenso große Befürchtungen. Ob ChatGPT, AlphaFold oder Pepper: Manuela Lenzen beschreibt die Grundlagen, die Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz, ihre wichtigsten Einsatzmöglichkeiten und bereits eingetretene oder anstehende Folgen. - „You & AI: Alles über Künstliche Intelligenz und wie sie unser Leben prägt“ von Anne Scherer und Cindy Candrian (erschienen April 2023)
„You & AI“ von Dr. Anne Scherer und Dr. Cindy Candrian ist ein umfassender Guide zur künstlichen Intelligenz (KI). Das Buch behandelt grundlegende Fragen zur Definition von KI, ihren Unterschieden zur menschlichen Intelligenz und ihrem Einfluss auf unsere Zukunft. Die Autorinnen präsentieren aktuelle Erkenntnisse, diskutieren die Evolution der KI und untersuchen ethische Herausforderungen. Es bietet praktische Einblicke, wie man die Vorteile von KI nutzen und gleichzeitig potenzielle Risiken vermeiden kann. - „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl: Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können“ von Katharina Zweig (erschienen Oktober 2019)
Katharina Zweig, ausgezeichnete Informatikprofessorin und Expertin für Sozioinformatik, erklärt in diesem Buch verständlich die Welt der Algorithmen und künstlichen Intelligenz. Sie beleuchtet deren alltägliche Anwendungen und potenzielle Risiken. Zweig vermittelt mit einfachen Beispielen und Illustrationen, wie Algorithmen funktionieren und welche davon tatsächlich bedenklich sind. Ziel ist es, Leser zu befähigen, den Einfluss dieser Technologien kritisch zu bewerten und ihre verantwortungsvolle Entwicklung einzufordern. - „NEXUS: Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz“ von Yuval Noah Harari (erschienen September 2024)
In ‚Nexus‘ untersucht Bestsellerautor Yuval Noah Harari die Rolle von Informationsnetzwerken in der Menschheitsgeschichte. Von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz beleuchtet er die Beziehung zwischen Information, Wahrheit und Macht. Harari analysiert, wie Gesellschaften Informationen genutzt haben und diskutiert die aktuellen Herausforderungen im Informationszeitalter. Das Buch plädiert für einen ausgewogenen Umgang mit Information in unserer sich schnell verändernden Welt.
Obwohl es kein reines KI-Buch ist, wird KI behandelt und in einem größeren Zusammenhang betrachtet. - „Das Geheimnis hinter ChatGPT: Wie die KI arbeitet und warum sie funktioniert“ von Stephen Wolfram (erschienen August 2023 – englischsprachiges Original im März 2023)
Stephen Wolfram, Schöpfer von Mathematica und Wolfram|Alpha, erklärt in diesem Buch die Funktionsweise von ChatGPT verständlich, wobei es einige sehr technische Passagen gibt. Mit Beispielen und Schaubildern erläutert er, wie diese KI auf menschlichem Niveau kommuniziert. Wolfram gibt Einblicke in neuronale Netze und die Sprachverarbeitung von ChatGPT, beleuchtet die Rolle von Syntax und Semantik und zeigt, wie ChatGPT Technologie mit Fragen des Denkens verbindet. Das Buch bietet einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen dieser KI-Technologie.
Hinweis: das englischsprachige Original gibt es kostenfrei unter Kindle Unlimited und online.
Zukunftsperspektiven
Die folgenden Bücher beschreiben mögliche Zukunftsszenarien mit KI:
- „Superintelligenz: Szenarien einer kommenden Revolution“ von Nick Bostrom (erschienen April 2016)
Immer noch ein „Klassiker“ der KI-Literatur, obwohl einige Punkte bereits überholt sind.
Bostrom untersucht die potenziellen Auswirkungen einer Superintelligenz, die den Menschen in nahezu allen Bereichen übertreffen könnte. Er skizziert Szenarien ihrer Entstehung und die globalen Herausforderungen, die sie für Kontrolle und Steuerung mit sich bringen würde. Das Buch beleuchtet die möglichen tiefgreifenden wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungen und fordert zu kollektiven Handlungen auf, um die Risiken dieser revolutionären Technologie zu meistern, bevor es zu spät ist. - „Menschheit 2.0: Die Singularität naht“ von Ray Kurzweil (erschienen Oktober 2014, englisches Original Februar 2010)
Ebenfalls ein „Klassiker“ der KI-Literatur.
Kurzweil beschreibt das Jahr 2045 als Wendepunkt, an dem der Mensch dank technischer Entwicklungen seine biologischen Grenzen überschreiten wird – die sogenannte technologische Singularität. In diesem Werk des Transhumanismus entwirft er eine detaillierte und farbenfrohe Vision der technologischen Evolution, die sich stetig beschleunigen wird. Kurzweils faszinierende, aber auch schockierende Zukunftsvision zeigt, wie diese Revolution die Menschheit für immer verändern könnte.
Anmerkung: im November erscheint ein aktuelles Buch von Ray Kurzweil mit dem Titel „Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden“. Das englische Original mit dem Titel „The Singularity is Nearer: When We Merge with AI” ist im Juni 2024 erschienen. - „Human Compatible: Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält“ von Stuart Russell (erschienen Juni 2020 – englischsprachiges Original Oktober 2019)
In „Human Compatible“ untersucht der führende KI-Forscher Stuart Russell die Chancen und Risiken künstlicher Superintelligenz. Er erläutert die Unterschiede zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz und warnt vor den Gefahren unkontrollierbarer Maschinen. Das Buch bietet neue Perspektiven für die KI-Forschung und schlägt Lösungsansätze vor, um sicherzustellen, dass superintelligente Systeme menschliche Ziele verfolgen. Russell liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die Zukunft der KI. - „Was sollen wir von Künstlicher Intelligenz halten? Die führenden Wissenschaftler unserer Zeit über intelligente Maschinen“ von John Brockman (Hrsg.) (erschienen Juni 2017 – englischsprachiges Original Oktober 2015)
In diesem Buch versammelt John Brockman, Herausgeber von ‚Edge‘, Ansichten führender Denker zur Künstlichen Intelligenz. Von Stephen Hawkings Warnungen bis zu optimistischen Visionen einer Superintelligenz diskutieren Wissenschaftler, Philosophen und Künstler die Auswirkungen von KI auf unsere Zukunft. Mit Beiträgen von Steven Pinker, Martin Rees, Gerd Gigerenzer und anderen. - „KI 2041: Zehn Zukunftsvisionen.“ von Kai-Fu Lee und Qiufan Chen (erschienen Februar 2022)
In KI 2041 haben sich der international bekannteste KI-Experte und ein führender Science-Fiction-Autor zusammengetan, um eine zwingende Frage zu beantworten: Wie wird künstliche Intelligenz unser Leben in zwanzig Jahren verändert haben? Zehn Geschichten führen uns um die Welt und in einen neuen KI-geprägten Alltag, jeweils gefolgt von einem Realitätscheck durch Kai-Fu Lee. Ein Muss für alle, die das Potenzial künstlicher Intelligenz erleben und verstehen wollen. - „Die KI-Nation: Zwischen Dystopie und Utopie“ von Fabian Westerheide (erschienen Mai 2024)
In ‚Die KI-Nation‘ zeigt KI-Experte Fabian Westerheide, wie Deutschland eine führende Rolle in der KI-Revolution einnehmen kann. Er skizziert Deutschlands Weg zur KI-Nation im globalen Wettbewerb, diskutiert aktuelle Herausforderungen und ethische Fragen. Das Buch bietet Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zur Gestaltung der KI-Zukunft.
Auswirkungen von KI
Die folgenden Bücher beschreiben Auswirkungen von KI auf Menschen und Gesellschaft sowie einen möglichen Umgang damit:
- „Leben 3.0: Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ von Max Tegmark (erschienen Januar 2019)
Dieses Buch bietet eine umfassende und leicht verständliche Einführung in alle Aspekte der KI, von den Grundlagen bis hin zu ethischen Fragen und Zukunftsszenarien. - „Künstliche Intelligenz: Was sie kann & was uns erwartet“ von Manuela Lenzen (erschienen August 2023)
Dieses Buch erklärt, wie Künstliche Intelligenz funktioniert und welche Chancen und Risiken sie birgt. Lenzen beleuchtet, wie KI in Bereichen wie Medizin, Recht, Kunst und Industrie eingesetzt wird und diskutiert die realistischen Hoffnungen und Ängste, die mit der Technologie einhergehen. Sie zeigt auf, wie ein gutes Leben mit KI aussehen könnte und was wir von diesen „klugen Maschinen“ über uns selbst lernen können. - „Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können“ von Miriam Meckel und Léa Steinacker (erschienen Februar 2024)
Miriam Meckel und Léa Steinacker untersuchen die Auswirkungen der nun allgemein zugänglichen künstlichen Intelligenz. Sie betrachten diesen Moment als Wendepunkt unserer kulturellen Evolution und beleuchten Chancen, Risiken und ethische Herausforderungen von KI in verschiedenen Lebensbereichen. Die Autorinnen argumentieren für eine aktive Gestaltung der KI-Entwicklung und die Notwendigkeit, menschliche Intelligenz zu erweitern. Das Buch bietet Orientierung für den Umgang mit KI und skizziert mögliche Zukunftsszenarien. - „Inside KI: Wie Künstliche Intelligenz und ihre Pioniere unser Leben und Arbeiten revolutionieren“ von Larissa Holzki und Stephan Scheuer (erschienen März 2024)
Das Buch beleuchtet den revolutionären Einfluss der künstlichen Intelligenz auf unsere Zivilisation seit 2023. Die Autoren Holzki und Scheuer stellen führende Innovatoren aus dem Silicon Valley und Europa vor und erörtern die weitreichenden Auswirkungen von KI auf Arbeit und Gesellschaft. Sie betonen die Notwendigkeit, diese Technologie zu verstehen, um ihre Entwicklung aktiv mitzugestalten. - „Mensch und Maschine: Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern.“ von Thomas Ramge (erschienen März 2018)
Thomas Ramge untersucht in seinem Buch die wachsenden Fähigkeiten künstlicher Intelligenz. Er zeigt, wie Computerprogramme Menschen in verschiedenen Bereichen übertreffen, von Gesichtserkennung bis zu komplexen Strategiespielen wie Go und Poker. Ramge erklärt verständlich, wie Maschinen das Lernen erlernen und komplexe Entscheidungen oft besser und schneller als Menschen treffen. Er wirft dabei die wichtige Frage auf, welche Rolle dem Menschen in einer Zukunft zukommt, in der smarte Maschinen zunehmend intelligenter werden. - „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens: Ein Essay“ von Richard David Precht (erschienen Juni 2020)
Richard David Precht untersucht in seinem Buch die Entwicklung künstlicher Intelligenz im Kontext globaler Herausforderungen wie der Klimakrise. Er kritisiert den Ansatz, KI zu entwickeln, die menschliche Fähigkeiten „optimiert“ nachahmen soll, insbesondere den Versuch, Maschinen eine menschenähnliche Moral einzuprogrammieren. Precht argumentiert, dass dies auf falschen Annahmen beruht und nicht möglich ist. Er betont, dass menschliches Leben komplexer ist als eine Abfolge vorausberechneter Schritte und plädiert dafür, die einzigartigen Qualitäten des Menschseins zu erkennen und zu bewahren. - „Das Ende des Individuums: Reise eines Philosophen in die Welt der künstlichen Intelligenz“ von Gaspard Koenig (erschienen September 2021)
Gaspard Koenig untersucht in seinem Buch die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf unsere Gesellschaft. Basierend auf zahlreichen Expertengesprächen beleuchtet er kritisch, wie KI unseren Alltag und unsere Entscheidungsfreiheit beeinflusst. Koenig diskutiert Vorteile und Risiken der KI-Nutzung und plädiert für einen bewussten Umgang, der individuelle Autonomie und aufklärerische Werte bewahrt. Koenig verbindet gut verständlich in strukturierter und tiefgehender Weise Grundlagen zur KI mit philosophischen, historischen und gesellschaftlichen Bezügen. - „Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht“ von Manfred Spitzer (erschienen November 2023)
Gehirnforscher Manfred Spitzer untersucht in diesem Buch die weitreichenden Auswirkungen künstlicher Intelligenz. Er analysiert den KI-Einsatz in verschiedenen Bereichen wie Medizin, Militär und Wirtschaft. Spitzer betont die rasante Veränderung unserer Welt durch KI und warnt vor den Risiken einer unregulierten Entwicklung. Er diskutiert sowohl das Potenzial von KI zur Problemlösung als auch Missbrauchsgefahren. Das Buch bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der KI-Technologie und ihre gesellschaftlichen Folgen, wobei Spitzer für einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser Technologie plädiert. - „Realitätsverlust: Wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die Menschlichkeit bedrohen“ von Joachim Bauer (erschienen März 2023)
In seinem Buch warnt der Arzt und Neurowissenschaftler Joachim Bauer (bekannt durch seine Bücher zu Spiegelneuronen und Epigenetik) vor den Gefahren der künstlichen Intelligenz für die Menschlichkeit. Er argumentiert, dass KI unsere Lebenswelt in vielen Bereichen radikal verändern wird, während wir gleichzeitig zunehmend in virtuelle Welten flüchten. Bauer betont die Wichtigkeit realer Begegnungen, zwischenmenschlicher Resonanz und analoger Präsenz für die Entwicklung des menschlichen Selbst, unsere Gesundheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sein Buch ist ein Plädoyer für ein neues Zeitalter der Aufklärung und gegen digitale Unmündigkeit. - „Die kreative Macht der Maschinen: Warum Künstliche Intelligenzen bestimmen, was wir morgen fühlen und denken“ von Holger Volland (erschienen Februar 2018)
Volland zeigt, wie Künstliche Intelligenz unser Leben und unsere Kultur bereits tiefgreifend beeinflusst. Er stellt die Frage, ob Algorithmen kreativer sind als wir und welche Aufgaben wir ihnen überlassen sollten – und welche besser nicht. Anhand zahlreicher Alltagsbeispiele erklärt er, wie KI unser Verhalten steuert, Gefahren birgt und wie wir unsere Kontrolle bewahren können, um weiterhin unser eigenes Leben zu gestalten. - „The Coming Wave: Künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts“ von Mustafa Suleyman (erschienen März 2024 – englisches Original im September 2023)
Mustafa Suleyman, Mitgründer von (Google) DeepMind, analysiert in diesem Buch die revolutionären Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (und Gentechnologie) auf unsere Gesellschaft. Er vergleicht diese Entwicklungen mit früheren technologischen Umwälzungen und betont ihre Bedeutung für globale Herausforderungen wie den Klimawandel. Gleichzeitig warnt Suleyman vor den beispiellosen Risiken dieser Technologien. Als Insider bietet er eine einzigartige Perspektive und sucht einen Weg, wie wir die Vorteile nutzen können, ohne die Kontrolle zu verlieren – eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. - „Die KI war’s!: Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz“ von Katharina Zweig (erschienen September 2023)
Die renommierte Informatikprofessorin Katharina Zweig untersucht in diesem Buch die wachsende Bedeutung von Algorithmen und künstlicher Intelligenz in alltäglichen Entscheidungsprozessen. Sie beleuchtet die damit verbundenen Risiken wie Diskriminierung oder Fehlurteile und zeigt anhand aktueller Fälle, wie man solche Fehler erkennen und bekämpfen kann. Vor dem Hintergrund des EU Artificial Intelligence Acts betont Zweig die Notwendigkeit, KI-Systeme nach menschlichen Werten zu gestalten und zu regulieren. Ihr Werk trägt wesentlich zur aktuellen Debatte über den verantwortungsvollen Umgang mit KI bei. - „Was kann und darf Künstliche Intelligenz? Ein Plädoyer für Digitalen Humanismus | ChatGPT, Metaverse und die Folgen“ von Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld (erschienen September 2023)
Dieses Buch untersucht die weitreichenden Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft, Kultur und Ethik. Es behandelt verschiedene Aspekte wie ChatGPT, Metaverse, autonome Fahrzeuge, Pflege-Roboter und Big Data. Die Autoren verbinden Philosophie mit Science-Fiction, um die Grundlagen eines Digitalen Humanismus zu entwickeln. Zentral dabei ist die Unterscheidung zwischen menschlichem Denken und Handeln einerseits und softwaregesteuerten, algorithmischen Prozessen andererseits. Das Werk bietet eine Alternative zur Silicon-Valley-Ideologie und warnt vor der Gefahr, künstliche Intelligenz zu einem Religionsersatz zu erheben. - „Scary Smart: Die Zukunft der künstlichen Intelligenz und wie wir mit ihrer Hilfe unseren Planeten retten“ von Mo Gawdat (erschienen Juni 2022 – englischsprachiges Original September 2021)
Mo Gawdat, Bestsellerautor und ehemaliger Chief Business Officer von Google [X], untersucht in diesem Buch die beeindruckenden Fähigkeiten und überraschenden Schwächen künstlicher Intelligenz. Obwohl KI in vielen Bereichen dem Menschen überlegen ist, macht sie dennoch Fehler. Gawdat argumentiert, dass diese Fehler oft auf menschliche Einflüsse zurückzuführen sind, da wir KI mit Informationen aus unserer unvollkommenen Welt füttern. Er betont die Notwendigkeit, KI verantwortungsvoll zu entwickeln und zu nutzen. Nur wenn wir unseren Maschinen beibringen, wie wir besser leben können, kann KI ihr volles Potenzial entfalten und dazu beitragen, eine positive Zukunft für die Menschheit und unseren Planeten zu gestalten. - „Angriff der Algorithmen: Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden“ von Cathy O’Neil (erschienen August 2017 – englisches Original September 2016)
In diesem Buch deckt die Autorin, eine ehemalige Hedgefonds-Managerin, die problematischen Auswirkungen von Algorithmen auf unser tägliches Leben auf. Sie argumentiert, dass Algorithmen, obwohl sie als objektiv gelten, oft von mächtigen Interessen gesteuert werden und zu Diskriminierung und Ungleichheit beitragen können. O’Neil zeigt auf, wie dadurch Einfluss auf wichtige Lebensbereiche wie Finanzen, Arbeit und Politik genommen und dabei das gesellschaftliche Fundament gefährdet wird. Das Werk ist ein eindringlicher Appell, die Rolle von Algorithmen in unserer Gesellschaft kritisch zu hinterfragen.
Empathie und Therapie
Die folgenden Bücher beschreiben KI im Kontext Emotionen und Psychotherapie:
- „Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co.“ von Catrin Misselhorn (erschienen März 2024)
Misselhorn beleuchtet die ethischen und technischen Fragen rund um emotionale Künstliche Intelligenz. Sie untersucht, wie Maschinen menschliche Emotionen erkennen und verarbeiten und ob sie echte Gefühle entwickeln können. Die Autorin thematisiert die Grenzen zwischen Robotern und biologischen Organismen, moralische Pflichten gegenüber empfindsamen Robotern sowie den Umgang mit Roboterliebe und Sexrobotern. Anschauliche Beispiele aus der Praxis runden diesen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der emotionalen KI, sozialen Robotik und Biorobotik ab. - „Menschenversteher: Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert“ von Kenza Ait Si Abbou (erschienen März 2023)
Robotik-Expertin Kenza Ait Si Abbou untersucht in ihrem nominierten Werk die Entwicklung Emotionaler Künstlicher Intelligenz (KI). Sie beschreibt, wie Maschinen zunehmend menschliche Gefühle erkennen und interpretieren können, und diskutiert Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Abbou hinterfragt kritisch die Auswirkungen auf zwischenmenschliches Verhalten und erforscht, wie Emotionale KI gestaltet werden kann, ohne unsere Selbstbestimmung zu gefährden. Das Buch bietet einen praxisnahen Einblick in die Mensch-Maschine-Beziehung und dient als Ratgeber für den Umgang mit KI im Alltag. - „Der KI-Therapeut“ von Klaus Bernhardt (erschienen September 2024)
Klaus Bernhardt, Leiter des Instituts für moderne Psychotherapie in Berlin, untersucht das Potenzial von KI, insbesondere ChatGPT, als erste Anlaufstelle bei psychischen Problemen. Angesichts des Therapeutenmangels sieht er in KI eine vielversprechende Ergänzung zur herkömmlichen Therapie. Das Buch bietet praktische Anleitungen zur Nutzung von ChatGPT bei seelischen Beschwerden, weist aber auch auf dessen Grenzen hin. Bernhardt zeigt, wie KI zur Bewältigung des Therapie-Notstands beitragen kann, ohne menschliche Therapeuten zu ersetzen. - „Bedrohen KI-Algorithmen die psychotherapeutische Freiheit? Wie künstliche Intelligenz der psychotherapeutischen Qualität dienen kann“ von Frank Jacobi (erschienen Februar 2024)
Dieses Essential untersucht die Auswirkungen von KI-Algorithmen auf die therapeutische Freiheit in der Psychotherapie. Es beleuchtet potenzielle Risiken, wie die Dominanz algorithmischer Entscheidungen, aber auch Chancen, etwa in der Qualitätssicherung und Reduzierung menschlicher Verzerrungen. Die Diskussion fokussiert sich auf die Balance zwischen KI-Unterstützung und der Bewahrung der therapeutischen Autonomie, wobei die größte Gefahr in der Selbstbeschränkung der Therapeuten gesehen wird.
Kunst und Kreativität
Die folgenden Bücher behandeln KI im Kontext Kunst und Kreativität:
- „Die Kunst der Zukunft: Über den Traum von der kreativen Maschine“ von Hanno Rauterberg (erschienen April 2021)
Hanno Rauterberg untersucht in seinem Essay die wachsende Rolle künstlicher Intelligenz in der Kunst. Er zeigt, wie Computer in Malerei, Musik und Literatur menschenähnliche Leistungen erbringen und diskutiert die Bestrebungen von Technologieunternehmen, KI zu echter künstlerischer Kreativität weiterzuentwickeln. Rauterberg hinterfragt die gesellschaftlichen und philosophischen Folgen dieser Entwicklung: Wie verändert sich unser Selbstverständnis als Menschen? Was bedeutet es, wenn wir von Maschinen nicht nur Logik, sondern auch kulturelle und spirituelle Einsichten erwarten? Er reflektiert über die möglichen Konsequenzen dieser technologischen Revolution für Kunst, Gesellschaft und Politik. - „Künstliche Intelligenz – das Ende der Kunst?“ von Catrin Misselhorn (erschienen November 2023)
Dieses Buch untersucht die tiefgreifenden Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Kunstwelt. Es beleuchtet, wie KI-Systeme Bilder malen, Musik komponieren und Gedichte schreiben, und stellt dabei grundlegende Fragen zur Zukunft der Kunst. Die Autorin hinterfragt traditionelle Konzepte von Kreativität, Urheberschaft und Originalität im Kontext KI-generierter Kunst. Sie erforscht, ob KI die menschliche Kreativität übertreffen kann und wie sich dies auf unser ästhetisches Erleben auswirkt. Das Werk regt zum Nachdenken darüber an, ob wir das Ende der Kunst, wie wir sie kennen, erleben oder ob sich ein völlig neues Kapitel der Kunstgeschichte eröffnet. - „poesie.exe“ von Saša Stanišić et al. (erschienen Oktober 2020)
„poesie.exe“ ist ein literarisches Experiment zur Kreativität künstlicher Intelligenz. Das Buch präsentiert Texte von Menschen und Maschinen, ohne die Urheberschaft preiszugeben. Vor dem Hintergrund allgegenwärtiger KI fordert es die Leser heraus, über die Grenzen zwischen menschlicher und maschineller Kreativität nachzudenken. Kann man noch unterscheiden, ob ein Text von einem Menschen oder einem Computer stammt? Und ist diese Unterscheidung relevant? Mit diesem innovativen Ansatz liefert das Buch einen raffinierten Beitrag zur KI-Diskussion.
KI als Autor
Die folgenden Bücher wurden mit KI erstellt – KI „spricht“ sozusagen selbst:
- „Was euch zu Menschen macht: Antworten einer künstlichen Intelligenz auf die großen Fragen des Lebens“ von Iain S. Thomas und Jasmine Wang (erschienen November 2022)
„Die Weisheit der Künstlichen Intelligenz“ präsentiert Weisheitstexte, verfasst von der KI GPT-3 unter Leitung von Jasmine Wang und kuratiert von Iain S. Thomas. Die KI reflektiert über fundamentale Fragen des Menschseins, der Liebe und des erfüllten Lebens. Dieses einzigartige Werk bietet eine neuartige Perspektive auf Sinn und Spiritualität aus Sicht einer KI, die den Menschen ohne religiöse oder kulturelle Vorprägung betrachtet. Es lädt dazu ein, über das Wesen der Menschlichkeit nachzudenken und eröffnet einen frischen Blick auf zeitlose philosophische Fragen. - „Ideen auf Knopfdruck: Wie wir mithilfe von künstlicher Intelligenz unser volles Potenzial entfalten können“ von Reid Hoffman (erschienen August 2023 – englischsprachiges Original März 2023)
In „Ideen auf Knopfdruck“ erkundet Reid Hoffman, Silicon-Valley-Insider und früher Investor in OpenAI, die Möglichkeiten und Herausforderungen von ChatGPT und ähnlichen KI-Systemen. Hoffman nutzt GPT-4 als Co-Autor, um die Fähigkeiten dieser Technologie zu demonstrieren und zu diskutieren. Er untersucht, wie wir KI zu unserem Vorteil nutzen können, ohne von ihr beherrscht zu werden. Durch unterhaltsame Dialoge zwischen Mensch und Maschine zeigt das Buch die Stärken und Grenzen von KI auf und bietet praktische Einblicke, wie Leser diese Technologie für sich nutzen können.